Promotionsprogramm Promohist
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Theis, Kerstin

Dr. Kerstin Theis

Promotion im Wintersemester 2012/13
Titel der Dissertation: "Die Militärgerichte des Ersatzheers am Beispiel der Divisionen Nr. 156 und Nr. 526. Tätigkeitsprofil und Spruchpraxis der Wehrmachtjustiz im ‚Heimatkriegsgebiet’, 1939-1945"

Kontakt

Postadresse
Universität Passau
Abteilung Forschungsförderung
Innstraße 41
94032 Passau


Website: Universität Passau

 

Weitere Informationen

ZUR PERSON

  • seit dem 1.11.2012 Leiterin des Referats Nationale Forschungsprogramme an der Universität Passau
  • 2010 - 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der LMU München / Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze
  • 2007 - 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund ‚NS-Justiz im Krieg. Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln, 1939–1945’ an der Universität zu Köln. Die Leitung des Verbundes haben Prof. Dr. Margit-Szöllösi-Janze, Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann und Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp inne. Die Projekte des Verbunds werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Gerda-Henkel-Stiftung und der Fritz-Thyssen-Stiftung gefördert. Weitere Informationen auf der Webseite: www.uni-koeln.de/jur-fak/inp/jik
  • 2005 - 2007 wiss. Volontariat im Kulturamt des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln
  • 1998 - 2005 Magisterstudium (Geschichte/Anglistik/Germanistik) an der Universität zu Köln und University of Warwick/England

PROJEKT

Die Militärgerichte des Ersatzheers am Beispiel der Divisionen Nr. 156 und Nr. 526. Tätigkeitsprofil und Spruchpraxis der Wehrmachtjustiz im ‚Heimatkriegsgebiet’, 1939-1945

Die Dissertation analysiert Tätigkeitsprofil, Urteils- und Vollstreckungspraxis der Wehrmachtjustiz im ‚Heimatkriegsgebiet’ während des Zweiten Weltkriegs am Beispiel von zwei Militärgerichten des bislang von der Forschung kaum berücksichtigten Ersatzheers. Die Ersatztruppen bildeten die Rekruten aus, betreuten verwundete oder erkrankte Soldaten und führten den Frontverbänden neues Personal zu. Eine zentrale Aufgabe bildete damit gerade für das Ersatzheer und seinen Justizapparat sicherzustellen, dass die Wehrmacht und damit auch das NS-Regime im Krieg stabil und handlungsfähig blieben.

Ziel ist es, die bisher vornehmlich auf besondere Deliktbereiche, exemplarische Urteile und extreme Strafen fokussierte Forschung um eine systematisch angelegte Mixed-Methods-Studie zur Alltagspraxis der Wehrmachtjustiz im Ersatzheer zu erweitern. Fallbeispiel sind zwei der größten Gerichtsstandorte des Ersatzheers: die Gerichte der Divisionen Nr. 156 / Nr. 526 im Wehrkreis VI mit Zweigstellen in den besetzten Gebieten. Neben Fragen zum Personal und den institutionellen Strukturen der Gerichte werden mithilfe quantitativer Instrumente die Deliktstruktur der verhandelten Strafsachen und die Entwicklung der Verfahren und Urteilspraxis untersucht. In einem zweiten Schritt erfolgt eine qualitative Analyse des konkreten Entscheidungs-, Begründungs- und Sanktionsverhaltens der Wehrmachtrichter und militärischen Gerichtsherren. Anspruch des Projekts ist es, die Stellung der Ersatzheer-Justiz innerhalb der Wehrmacht und des nationalsozialistischen Systems herauszuarbeiten wie auch ihre Funktion und Reichweite in der Kriegsgesellschaft an der Heimatfront zu bestimmen.

Interview in den "Stimmen der Kulturwissenschaften"
Forschungsverbund 'NS-Justiz im Krieg' (Universität zu Köln / LMU München)

FINANZIERUNG

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn-Bad Godesberg (Anschubfinanzierung durch RheinEnergieStiftung, Köln)

PUBLIKATIONEN

Wehrmachtjustiz an der "Heimatfront": Die Militärgerichte des Ersatzheeres im Zweiten Weltkrieg, Berlin 2016 (=Schriftenreihe "Studien zur Zeitgeschichte", Bd. 91). [Verlagskatalog: http://www.degruyter.com/view/product/448716]

"Das Ziel ist klar, ein 1918 wird das Ersatzheer nie erleben": Die Wehrmachtjustiz der Ersatztruppen an der "Heimatfront", in: Claudia Bade / Lars Skowronski / Michael Viebig (Hg.), NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg: Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension, Göttingen 2014, S. 165-180.

Wehrmachtjustiz im ‚Heimatkriegsgebiet’: Grundzüge der Militärgerichte des Ersatzheeres im Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Gerichte der Division Nr. 156 und Division Nr. 526, in: Hans-Peter Haferkamp / Margit Szöllösi-Janze/Hans-Peter Ullmann (Hg.), Justiz im Krieg: Der OLG-Bezirk Köln 1939-1945, Berlin 2012 (=RechtsGeschichte: Kölner interdisziplinäre Schriften zur Geschichte von Recht und Justiz, Bd. 3), S. 209-245.

Frankreich am Rhein: Die Spuren der Franzosenzeit im Westen Deutschlands, hg. gemeinsam mit Jürgen Wilhelm, Köln 2008.

Die ‚Franzosenzeit’ im kulturellen Leben des Rheinlands nach dem Ersten Weltkrieg, in: Kerstin Theis / Jürgen Wilhelm (Hg.): Frankreich am Rhein: Die Spuren der Franzosenzeit im Westen Deutschlands, Köln 2008, S. 202–221.

Die Jahrtausendausstellung der Rheinlande 1925 in Köln, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 78 (2007), S. 187–216.

Die Historiker und die Rheinische Jahrtausendfeier von 1925, in: Geschichte im Westen 20 (2005), S. 23-48.