Inhaltsbereich
Veranstaltungen
-
-
„The Crime of the Century“: High Society, Medien und Familie im Fall Harry K. Thaw
-
Arbeitswelten von Verkäuferinnen von den 1950er Jahren bis in die 1990er Jahre
-
Grenzen als Gegenstand und als Methode der Globalgeschichte
-
Mutige Frauen: Die vergessenen Helferinnen und Retterinnen von Juden während der Shoa. Eine qualitative Studie im transnationalen Vergleich
-
Sozialdemokratische Umwelt- und Energiepolitik 1975 - 1998
-
Interner Arbeitskreis im Doktorandenkolloquium
-
Deutsche Geschichte aus jüdischer Sicht
-
Die Bewegung 2. Juni. Radikalisierung und Niedergang einer Gewaltgemeinschaft im Untergrund
-
Transnationalität, Doing Punk und Individualisierung im Punk der Bundesrepublik von 1976-1994
-
Die Transformation der ostdeutschen Werftindustrie im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
-
Sportgeschichte und visuelle Quellen: Die Visualisierung athletischer Körper in Sport und Medien, 1890-1930er Jahre
-
Kulturunternehmer zwischen urbaner Massenkultur und transnationalen Verflechtungen 1880–1930
-
Soziale Netzwerkanalyse in Politik und Verwaltung
-
Unternehmen Geschichte: Von der Uni in die Selbstständigkeit als Geisteswissenschaftler
-
Integration durch Arbeit? Die Bedeutung der Arbeitswelt für die Eingliederung von MigrantInnen der zweiten Generation
-
Nicolas-Antoine Boulanger (1722-1759) - ein Toter macht Schlagzeilen oder: Wie ein Ingenieur Geschichte schreibt
-
Gesundheitswesen und staatliche Personalpolitik in Bayern nach 1945
-
Eine Kulturgeschichte der Steuermoral: Ein Vergleich zwischen Deutschland, Spanien und den USA 1940 bis Ende der 1980er Jahre
-
Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus: Stadtspitze/Ratsherren - Lebensläufe, Netzwerke, Wirkungskreise
-
Bedeutung konstituierende Elemente biographischen Erzählens: Diskursbedingungen und Erzählverfahren
-
"Geschichtsbewusste Videospieler!?" und "Digital Pioneers"
-
Räume der Obdachlosigkeit: Urbane Erfahrungen und Identitätskonstruktionen von Obdachlosen zwischen Fürsorge und Strafe, 1920-1970
-
Arbeits- und Forschungsfelder der Public History
-
"Treuhänder der Arbeit". Ordnung und Kontrolle der Arbeits- und Lohnbedingungen im „Dritten Reich“
-
Die Soziologie der Aufmerksamkeit
-
Besuche in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern: Orte, Phasen, Motive, Wirkung, Bedeutung
-
Ankunft in der Bildergesellschaft. Pressefotografie in Westeuropa und den USA, 1890-1945
-
Aleppo. From World City to Ghost City
-
Die Stadt als Arbeitsplatz. Kommunale Personalpolitik in der "Hauptstadt der Bewegung"
-
ProMoHist beim 51. Historikertag 2016 in Hamburg
-
Die Computerisierung in der DDR und der Bundesrepublik 1960–1990. Gesellschaftsgeschichtliche Perspektiven
-
Einführung in die Systemtheorie 3
-
Von der Bretton-Woods-Ordnung zum Europäischen Währungssystem: Die Politik der Zentralbanken in den 1970er Jahren
-
John Kenneth Galbraith und Deutschland: Ideen, Einfluss und Rezeption eines öffentlichen Intellektuellen
-
Einführung in die Systemtheorie 2
-
Rudolf Höß – Handlungspraxis, Beziehungsstrukturen und Privatleben eines KZ-Kommandanten
-
Einführung in die Systemtheorie 1
-
Deutsche Universitäten im Wettbewerb 1980–2012
-
Hermann Dietrich – Bürger der Weimarer Republik
-
Zuhause zwischen Isar und Jordan: Leben und Werk Schalom Ben-Chorins
-
Schreibcoaching für Promovierende
-
Space Oddity: Raumtheorie nach dem Spatial Turn
-
Die Stadtverwaltung Münster von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit
-
Mit der Promotion in den Arbeitsmarkt: Chancen und Wege
-
Nationalsozialismus ausstellen: Führung durch das NS-Dokumentationszentrum München
-
Digital Humanities: Chancen für die Text- und Bildwissenschaften
-
Wie die Welt in den Computer kam
-
Die eigene Zukunft gestalten: Karriereplanung
-
Retreat der Promotionsprogramme ProMoHist und ProAmHist
-
Symposion "Machträume: Geschichts- und Literaturwissenschaften im Dialog"
-
Was heißt und zu welchem Ende studiert man die Kulturen der Zigarette?
-
Promotion - Postdoc - Professur: Was tun nach der Dissertation?
-
Medizin im "Dritten Weltkrieg"
-
Universitäten im Wettbewerb 1980-2012
-
Selbstorganisation im Sozialismus: Wohlfahrtsorganisationen in Pilsen und Krakau
-
Bildrecherche und Bildrechte
-
Das Wissen der Dinge: Das Museumsobjekt 1968-1999
-
Vom Herold zum Radioansager: Europäische Stimmkulturen in der mediatisierten Gesellschaft
-
Konkurrenz zwischen deutschen Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert
-
Deutsche Kolonialgefängnisse in Afrika
-
ProMoHist beim Posterwettbewerb des Historikertags 2014
-
Retreat der Promotionsprogramme im Kloster Frauenwörth
-
Aufbaukurs Rhetorik und Design, 17.-18. Januar 2013
-
Unabhängige Diener: Wissenschaftliche Regierungsberater im Ancien Régime
-
Geschichte, Dokumentar- und Spielfilm
-
Interdisziplinäre Tagung "Stadt - Image - Identität",
von ProMoHist und ProArt
9.-10. November 2012
-
ProMoHist auf dem Doktorandenforum des Historikertags 2012
-
Symposium „Familie neu denken", 6. Juli 2012
-
Teamwork Retreat in der Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel
-
"Und täglich grüßt die Dissertation: Persönliche Schreibroutinen entwickeln"
-
Nützliches Nichtwissen / Wir irren uns empor
-
"'Herr meiner selbst'? Überlegungen zu einer Geschichte des modernen Lebenslaufes"
-
Geschichtsforschung im Fernsehen
-
"Konservativ oder liberal? Zukunft oder Untergang?" Magdalene von Tiling und ihr konservativer Gesellschaftsentwurf in der Endphase der Weimarer Republik
-
"Volksgemeinschaft": Überlegungen zur Debatte um eine Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus
-
Geschichtsbrüche im 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Hermeneutik des Nichtverstehens
-
"Volksgemeinschaft" als Argument. Interaktionen zwischen der Bevölkerung und den NSDAP-Kreisleitungen vor Ort
-
Retreat in der Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel
-
Leben verbinden. Beziehungen als Problem des Biographen
-
Vom „unschuldigen Kind“ zur „Prostituierten“ – zu Techniken der Apologie und Delegitimierung Isabellas II. von Spanien (1833-1868) über den Genderdiskurs
-
What does it mean to be a humanist historian in today's US universities?
-
Probleme und Perspektiven der Historischen Diskursforschung
-
'Stimmen der Kulturwissenschaften'
-
'Von der Kunststadt München zur Hauptstadt der deutschen Kunst', 'Projekt Galerie Heinemann' und 'Projekt: Die Kunstversteigerungshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien'
-
Die Metropole hören. Kulturen des Auditiven in der urbanen Moderne 1880-1930
-
Eine kurze Einführung in die Netzwerkanalyse für Historiker
-
Adam Smith and the Enlightenment
-
Doktorandenseminar von Prof. Martin H. Geyer mit Prof. Paul Betts, St Antony’s College, Oxford und dem Doktorandenprogramm ProMoHist
-
Internationale Tagung: Vom Absacker bis zur Überdosis - Rausch-Praxis, ihre Akteure und Räume
-
Materialitätsuntersuchungen in der Orientalistik: Kooperationen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften (ca. 1880-1930)
-
Workshop: Parteiendemokratie in der Krise?
-
Konkurrenz als kulturelle Praxis: Schönheitswettbewerbe in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-